Hitzestress erhöht Unfallgefahr
Sommerhitze bringt Autofahrer nicht nur zum Schwitzen, sie erhöht auch die Unfallgefahr, erinnern die Sachverständigen von DEKRA. Bei Hitzestress können [...]
Meeresspiegel steigt 60 Prozent schneller als bisher prognostiziert
Der Meeresspiegel steigt 60 Prozent schneller an, als bisher vom Weltklimarat IPCC vorhergesagt: Zurzeit hebt sich der Pegel der Ozeane um 3,2 Millimeter pro Jahr, vorhergesagt waren nur rund zwei.
Weg zum Einkauf belastet das Klima mehr als vermutet
Unser Einkaufsweg belastet das Klima erheblich mehr als bisher angenommen: Im Durchschnitt setzt jeder Bundesbürger allein durch die Fahrt zum Geschäft mit Auto, Bus und anderen Verkehrsmitteln 280 Gramm Kohlendioxid pro Kilogramm gekaufter Ware frei. Das zeigt eine Studie von Forschern der Universität Gießen.
Schon bei zwei Grad Erwärmung droht das Ende der Korallenriffe
Für die tropischen Korallenriffe gibt es kaum noch Hoffnung. Bereits im Jahr 2050 könnten mehr als 95 Prozent der Korallen weltweit schwer geschädigt oder abgestorben sein - und dies selbst dann, wenn es gelänge, die Klimaerwärmung auf zwei Grad Celsius zu begrenzen.
Luftverschmutzung nimmt bis 2050 weltweit drastisch zu
Smog und schlechte Luft an heißen Sommertagen könnten bis zum Jahr 2050 die Regel werden. Denn die Luftverschmutzung wird in den nächsten Jahrzehnten weltweit drastisch zunehmen, wenn nichts dagegen unternommen wird. Das zeigt eine Modellsimulation eines internationalen Forscherteams unter Leitung des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz.
Ins Meer gespülter Gips löste Klimawechsel aus
Plötzliche Veränderungen der Meeres-Chemie beeinflussen das Klima stärker als bisher gedacht. Sie haben wahrscheinlich vor 50 Millionen Jahren die kühle Klimaperiode verursacht, in der wir bis heute leben.