Berlin (dapd). Eine Reiserücktrittsversicherung sollte nach Ansicht der Stiftung Warentest auch den Abbruch einer Urlaubsreise abdecken. Einen guten Schutz bekommen Urlauber dabei sowohl bei Reiseportalen im Internet als auch direkt bei den Versicherungen, berichtet die Zeitschrift "Finanztest" in ihrer Februar-Ausgabe. Vor allem für Familien mit Kindern sowie bei teuren Reisen sei der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung sinnvoll. Denn im Notfall könnten sonst bis zu 90 Prozent des Reisepreises als Stornokosten anfallen.
Wer Reisen im Internet buche, bekomme die Versicherung mit einem Mausklick gleich dazu, erklärten die Tester. Ein Nachteil sei dabei jedoch, dass alle dort angebotenen Tarife eine Selbstbeteiligung im Schadensfall enthielten. Anders ist dies dem Bericht zufolge bei Policen, die der Reisende direkt beim Versicherer abschließt. Die Tarife seien zum Teil sogar günstiger als bei den Reiseportalen.
Wichtig sei in jedem Fall ein Blick ins Kleingedruckte. "Schließt ein Tarif viele Leistungen aus, ist das schlecht für den Urlauber", schrieben die Tester.
dapd