Rennradfahren steigert die Leistung und schont die Gelenke

2013-03-05T07:42:04+01:00

Jan Ulrich, Lance Armstrong oder der dänische Radprofi Michael Rasmussen: Die Radrennsportszene erlebt einen Dopingfall nach dem nächsten. Während das Image des Spitzensports leidet, gewinnt das Rennrad im Breitensport immer mehr an Beliebtheit: "Rennradfahren ist ein sehr effektives Fitnessprogramm", sagt Alexander Theis, Trainer beim Bund Deutscher Radfahrer (BDR).

Rennradfahren steigert die Leistung und schont die Gelenke2013-03-05T07:42:04+01:00

Trotz Kälte in Bewegung bleiben

2013-01-09T08:36:03+01:00

Frühe Dunkelheit, eisige Temperaturen und schlecht geräumte Wege locken im Winter nicht gerade nach draußen. Und schnell vergehen so Tage und Woche ohne jede sportliche Betätigung. Aber man sollte den inneren Schweinehund auch im Winter überwinden.

Trotz Kälte in Bewegung bleiben2013-01-09T08:36:03+01:00

Vor dem Wettkampf sättigt Babybrei

2012-12-13T11:12:01+01:00

Ob Marathon, Triathlon oder Radrennen: Viele ambitionierte Freizeitsportler genießen den Kick, ab und zu an einem größeren sportlichen Wettkampf teilzunehmen. "Damit der Körper die nötige Leistung erbringen kann, ist es wichtig, an solchen Wettkampftagen zu frühstücken", sagt Claudia Osterkamp-Baerens, Ernährungswissenschaftlerin aus München.

Vor dem Wettkampf sättigt Babybrei2012-12-13T11:12:01+01:00

Auch harmlose Infekte können den Herzmuskel schwächen

2012-11-21T14:30:03+01:00

Sport treiben ist gesund, aber nur dann, wenn man auch wirklich kerngesund ist und keinen Infekt mit sich herumschleppt. "Wer eine Grippe oder eine andere Infektion mit Gliederschmerzen und Abgeschlagenheit hat, gehört ins Bett und soll sich in Ruhe auskurieren", sagt der Kardiologe Prof. Michael Böhm von der Klinik für Innere Medizin an der Uniklinik Homburg/Saar.

Auch harmlose Infekte können den Herzmuskel schwächen2012-11-21T14:30:03+01:00

Forscher klären Grund für Zeitlupen-Effekt bei Ballspielern

2012-09-05T08:36:02+02:00

Britische Forscher haben aufgeklärt, warum Tennisspieler den Ball beim Schlagen oft wie in Zeitlupe auf sich zukommen sehen: Bereitet sich das Gehirn auf eine schnelle gezielte Bewegung vor, erhöht es die Auflösung der optischen Wahrnehmung. Es verarbeitet im gleichen Zeitraum mehr Einzelschritte als sonst. Dadurch erscheint die Zeit subjektiv verlangsamt.

Forscher klären Grund für Zeitlupen-Effekt bei Ballspielern2012-09-05T08:36:02+02:00
Mehr Beiträge laden