Scharf und knackig: Radieschen aus der Pfanne
Radieschen sind bekannt für ihre leichte Schärfe und verwandeln Gerichte in leuchtende Blickfänge. Spitzenkoch Christian Wrenkh erklärt, woran er gute Knollen erkennt und wie er sie am liebsten zubereitet:
Gesunder Genuss
Dämpfen bewahrt Nährstoffe, Farbe und Geschmack von Gemüse. Im Gegensatz zum Sieden geht das Aroma dabei kaum verloren. Spitzenkoch Christian Wrenkh erklärt, worauf es bei der Garmethode ankommt:
Gemüse hat das (Grün)zeug zum Hauptgericht
Lauchkuchen mit Kirschtomaten, Süßkartoffel-Curry, Rübchen in Orangenrahm - wenn Gemüse so lecker zubereitet ist, kann es bei einer Mahlzeit durchaus die Hauptrolle spielen. "Der Einsatz von aromatischen Gewürzen, guten Ölen, Nüssen, Kernen und würzigem Käse macht Gemüsespeisen zur leckeren Hauptsache", sagt Ira König, Autorin des Kochbuches "Wintergemüse".
Wintergenuss von nussig bis herb
Rosenkohl ist relativ genügsam - und schmeckt den ganzen Winter. Der Anbau im eigenen Garten lohnt also: Je nach Sorte können die grünen Röschen von September bis in den April hinein geerntet werden.
Saisonales aus dem herbstlichen Gemüsegarten
Auch in den kalten Monaten müssen Gemüsefans nicht darben. Viele Sorten haben im Herbst Saison und können dann über den Winter eingelagert werden. "Einiges wächst auch im Winter noch im Freilandanbau oder in ungeheizten Gewächshäusern", sagt Anne Rogge, Autorin des Kochbuches "Herbst & Winter. Gemüse". Als Beispiele nennt sie Radicchio, Feldsalat und Kohl.
Strauch- und Kirschtomaten haben ein besonders intensives Aroma
Das große Angebot an Tomaten stellt Verbraucher beim Einkauf vor die Qual der Wahl. Die verschiedenen Sorten variieren nicht nur in Größe und Form, sondern auch im Geschmack, berichten die Experten des Ernährungsportals was-wir-essen.de.