Geduld und Gelassenheit erleichtern den Sprung in die Sekundarstufe

2013-04-05T09:42:05+02:00

Der Übergang auf eine weiterführende Schule bedeutet für Kinder und Eltern eine Umstellung. Die 11- oder 13-Jährigen müssen sich auf neue Lehrer, Klassenkameraden und längere Fahrwege einstellen. Wer aufs Gymnasium wechselt, wird oft einem starken Leistungsdruck ausgesetzt, mit dem Kinder und Eltern erst zurechtkommen müssen.

Geduld und Gelassenheit erleichtern den Sprung in die Sekundarstufe2013-04-05T09:42:05+02:00

Kindern mit „Null-Bock“ Unterstützung bieten statt Druck ausüben

2013-01-11T12:54:02+01:00

"Null Bock" auf Schule hat jeder mal. Sind Kinder dauerhaft unmotiviert, probieren es Eltern oft mit Zwang oder Strafmaßnahmen. Doch das bringt nichts, meint die Mannheimer Schulpsychologin Sandra Rausch: "Druck aufzubauen ist in diesen Fällen das falsche Mittel." Forderungen wie "Du musst mehr tun" würden dem Kind nichts bringen.

Kindern mit „Null-Bock“ Unterstützung bieten statt Druck ausüben2013-01-11T12:54:02+01:00

Sportlich aktive Schüler haben bessere Noten

2013-01-08T10:36:04+01:00

Eingeschränkte motorische Fähigkeiten in der Kindheit können sich negativ auf die spätere schulische Leistung auswirken. Dabei erhöht das Motorikdefizit zunächst die Wahrscheinlichkeit für Bewegungsmangel und Übergewicht. Letztere wiederum sind assoziiert mit schlechteren Schulnoten in der Jugend, wie ein europäisches Forscherteam im Wissenschaftsjournal "PNAS" berichtet.

Sportlich aktive Schüler haben bessere Noten2013-01-08T10:36:04+01:00

Homework statt Hausaufgaben

2012-10-09T13:00:02+02:00

Ob Neuseeland, Taiwan oder Kroatien - ein Gastschuljahr ist heutzutage fast überall auf der Welt möglich. Zahlreiche Organisationen bieten Programme an, in deren Rahmen Jugendliche bis zu ein Jahr lang im Ausland lernen und leben können.

Homework statt Hausaufgaben2012-10-09T13:00:02+02:00

Hausaufgaben sorgen oft für Zoff

2012-07-27T11:42:01+02:00

"Hausaufgaben sind einer der größten Streitfaktoren in Familien", sagt Patrick Blumenschein von Institut für Erziehungswissenschaft an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. "Eltern wissen oft nicht, welches Ziel Hausaufgaben überhaupt haben und interpretieren die Ansprüche der Schule dann anders", sagt der Wissenschaftler. Das führe zu Missverständnissen und Zoff in Familien.

Hausaufgaben sorgen oft für Zoff2012-07-27T11:42:01+02:00

"Du schaffst das"

2012-07-12T15:18:02+02:00

Neue Fächer, neue Lehrer, neue Mitschüler: Bei aller Vorfreude schürt der Wechsel von der Grundschule aufs Gymnasium häufig auch Ängste in Familien. "Deshalb sollten Eltern ihr Kind gezielt motivieren und ihnen das Gefühl geben: 'Du schaffst das' - auch wenn es in der Schule schwieriger wird", rät Professorin Ingelore Mammes von der Universität Duisburg-Essen.

"Du schaffst das"2012-07-12T15:18:02+02:00