Vorsicht bei Befreiung von der Steuererklärung

2013-01-10T08:30:01+01:00

Wenn im Steuerbescheid festgestellt wird, dass der Steuerpflichtige keine Steuererklärungen mehr abgeben muss, gilt das nicht für immer. In einem vom Finanzgericht Düsseldorf (Aktenzeichen: 7 K 2010/12) entschiedenen Fall hatte eine Rentnerin bereits 1998 die Auskunft erhalten, sie müsse keine Steuererklärungen mehr abgeben.

Vorsicht bei Befreiung von der Steuererklärung2013-01-10T08:30:01+01:00

Finanzamt darf sich bei Steuererklärung Zeit lassen

2012-10-30T08:30:03+01:00

Auch wenn eine Steuererstattung absehbar ist, gibt es keine Frist, innerhalb derer das Finanzamt eine Steuererklärung bearbeiten muss. Darauf weist der Informationsdienst Steuertipps hin. Eine Bearbeitungsfrist von sechs Monaten muss ein Steuerzahler in aller Regel hinnehmen.

Finanzamt darf sich bei Steuererklärung Zeit lassen2012-10-30T08:30:03+01:00

Einspruch gegen Steuerbescheid bringt oft bares Geld

2012-09-27T07:20:03+02:00

Von mehr als vier Millionen im vergangenen Jahr bearbeiteten Einsprüchen haben die Finanzämter rund zwei Drittel zugunsten der Bürger entschieden. Das teilt der Neue Verband der Lohnsteuerhilfevereine (NVL) mit. Die Berater empfehlen daher, den Einkommenssteuerbescheid nach Erhalt genau auf Fehler zu prüfen.

Einspruch gegen Steuerbescheid bringt oft bares Geld2012-09-27T07:20:03+02:00

Verspätete Steuererklärung kann teuer werden

2012-07-12T16:10:02+02:00

Den Abgabetermin für die Steuererklärung lassen viele Steuerpflichtige verstreichen - und riskieren damit einen Verspätungszuschlag. Darauf weist die Lohnsteuerhilfe Bayern hin. Wird die Steuererklärung nicht pünktlich eingereicht oder die Verlängerungsfrist nicht eingehalten, kann das Finanzamt bis zu zehn Prozent der festgesetzten Steuer, maximal 25.000 Euro, zusätzlich einfordern.

Verspätete Steuererklärung kann teuer werden2012-07-12T16:10:02+02:00