Zahl der „Aufstocker“ unter den Minijobbern gestiegen

2012-12-30T11:50:04+01:00

Auch im dritten Quartal ist die Zahl der "Aufstocker" unter den Minijobbern weiter gestiegen. So wurden im September etwas mehr als 391.500 Beschäftigte mit einem 400-Euro-Job gezählt, die sich durch die Zahlung eigener Rentenbeiträge das komplette Leistungspaket der Rentenversicherung sichern, berichtet das Portal ihre-vorsorge.de. Davon waren knapp 375.000 gewerblich Beschäftigte und gut 17.

Zahl der „Aufstocker“ unter den Minijobbern gestiegen2012-12-30T11:50:04+01:00

Gericht stärkt Rechte schwangerer Berufstätiger

2012-12-29T07:10:05+01:00

Das Landesarbeitsgericht Köln hat die Rechte von schwangeren Frauen im Beruf gestärkt. Eine Frau, die befristet zur Vertretung einer schwangeren Mitarbeiterin eingestellt wird und selbst schwanger ist, müsse ihren Arbeitgeber erst nach Abschluss des Arbeitsvertrages über ihren Zustand informieren, entschied das Gericht in einem am Freitag veröffentlichten Urteil.

Gericht stärkt Rechte schwangerer Berufstätiger2012-12-29T07:10:05+01:00

Seminare für Existenzgründer halten selten was sie versprechen

2012-11-19T22:20:04+01:00

Kurse für angehende Selbstständige vermitteln den Existenzgründern oft nicht das nötige Wissen für eine erfolgreiche geschäftliche Zukunft. Zu diesem Urteil kommt die Stiftung Warentest, nachdem sie 36 Seminare mit durchwachsenem Ergebnis untersucht hat.

Seminare für Existenzgründer halten selten was sie versprechen2012-11-19T22:20:04+01:00

Urlaubsanspruch verfällt bei Arbeitsunfähigkeit nach 15 Monaten

2012-08-10T21:55:02+02:00

Nach einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) verfällt der Urlaubsanspruch eines arbeitsunfähig kranken Arbeitnehmers 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahres. Auch wer eine Erwerbsminderungsrente erhielt und dann in den Ruhestand tritt, bekommt nur für die noch nicht verfallenen Urlaubsansprüche eine finanzielle Abgeltung, wie das BAG am Dienstag in Erfurt mitteilte.

Urlaubsanspruch verfällt bei Arbeitsunfähigkeit nach 15 Monaten2012-08-10T21:55:02+02:00

Telefoninterviewer sind Arbeitnehmer

2012-07-13T07:20:02+02:00

Wer als Telefoninterviewer arbeitet, muss steuerrechtlich als Arbeitnehmer und nicht als Selbstständiger eingestuft werden. Das entschied das Finanzgericht Köln (Aktenzeichen: 2 K 476/06). Der Arbeitgeber hat demnach Lohnsteuer einzubehalten und abzuführen.

Telefoninterviewer sind Arbeitnehmer2012-07-13T07:20:02+02:00