Quitten sind jetzt reif für die Ernte
Quitten gehören zu den letzten heimischen Früchten, die geerntet werden: Ab Mitte Oktober setze der Fruchtfall ein, informieren die Gartenexperten vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde.
Gedünstete Birnen passen gut zu Fleischgerichten
Jetzt sind sie besonders saftig: Birnen aus heimischem Anbau haben derzeit Saison. Die geschmackliche Bandbreite der Früchte ist dank der Sortenvielfalt groß, wie der aid Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft berichtet.
Buchtipp: „Apfel, Zwetschge & Holunder“
Wenn sich der Herbst langsam nähert, haben manche Früchte Hochsaison. Einigen von ihnen hat Karl Newedel jetzt ein Kochbuch gewidmet. In "Apfel, Zwetschge und Holunder" zeigt er, welche herzhaften und süßen Köstlichkeiten man aus dem bunten Obst zaubern kann.
Holunderbeeren ohne Samen verarbeiten
Was nicht zu Beginn des Sommers als Holunderblüte gepflückt wurde, ist jetzt als schwarze Beere reif für die Ernte. In dichten Trauben hängen die Wildfrüchte derzeit an den Holunderbäumen, die man vorwiegend an Waldrändern, Flussufern und in Feldhecken findet. Das berichtet der aid Infodienst Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft.
Melonen nur sparsam gießen
Wer Melonen zieht, hat im Juli besonders viel zu tun. Die unter Glas wachsenden Gemüsepflanzen sind sehr wärmebedürftig und sollten keinen Schatten abbekommen.
Kiwifrüchte brauchen genügend Luft und Sonnenlicht
An warmen und geschützten Lagen im Garten gedeihen Kiwis ohne Probleme. Vor allem großfrüchtige Sorten wie die Actinidia deliciosa können sehr stark wuchern. Die Früchte werden dann nicht mehr mit genügend Sonnenlicht und Luft versorgt, was sich negativ auf ihre Qualität auswirkt. Das berichtet die Gartenakademie Rheinland-Pfalz.