Nussöl unterstreicht den würzigen Geschmack von Rucola
Vor einigen Jahren war Rucola hierzulande noch unbekannt - heute ist er ein beliebtes Blattgemüse. Der aus dem Mittelmeerraum stammende Salat ist das ganze Jahr über im Handel verfügbar, wie das Pressebüro Deutsches Obst und Gemüse mit Sitz in Köln berichtet.
Ein harter Bursche
Wenn die kalten Herbsttage kommen und die meisten heimischen Salate schlappmachen, beginnt seine Saison erst: Der Feldsalat ist ein feiner heimischer Wintersalat und verträgt Frost bis minus zwölf Grad. Geerntet wird von Oktober bis April.
Risotto und Pasta mit Radicchio verfeinern
Radicchio findet man hierzulande meist roh im Salat. Die herb-bitteren Blätter schmecken aber auch - zum Beispiel in Olivenöl angedünstet und mit Salz und Pfeffer gewürzt - als warme Beilage zu Fisch, Geflügel und Meeresfrüchten, wie die Experten des aid Infodienstes Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft berichten.
Sommerleichte Salate
Bei sommerlichen Temperaturen ist ein knackiger Blattsalat oft genau das Richtige. Er erfrischt und liegt nicht so schwer im Magen. "Bei der Auswahl des Salats sollte man sich am besten an saisonale und regionale Ware halten", sagt Matthias Mangold, Autor des Kochbuchs "Salate - leicht, knackig, frisch". Saison hätten momentan zum Beispiel Batavia, Lollo rosso, Lollo bianco, Rucola und Kopfsalat.
Blattsalat verliert schnell an Vitaminen
Blattsalate sind in ein feuchtes Küchentuch geschlungen im Gemüsefach des Kühlschranks mehrere Tage haltbar. "Allerdings verliert Blattsalat rasch Vitamine, sobald er einmal geerntet ist", sagt der Kochbuchautor Matthias Mangold (z. B. "Salate - leicht, knackig, frisch").