Rechtstipp: Mietvertrag nur mit Unterschrift verbindlich

2013-04-21T15:35:05+02:00

Die Bitte des Vermieters nach Gehaltsnachweis und Schufa-Auskunft ist keine verbindliche Zusage für die Wohnung. Das geht aus einem Urteil des Amtsgerichts München hervor.

Rechtstipp: Mietvertrag nur mit Unterschrift verbindlich2013-04-21T15:35:05+02:00

Rechtstipp: Tiefgarage ist kein Lagerplatz

2013-04-21T15:25:06+02:00

Angemietete Tiefgaragenplätze dürfen, sofern im Mietvertrag nichts anderes geregelt ist, nur zum Abstellen von Fahrzeugen genutzt werden. Kartons und andere Gegenstände dürfen dort nicht gelagert werden. Das entschied das Amtsgericht München.

Rechtstipp: Tiefgarage ist kein Lagerplatz2013-04-21T15:25:06+02:00

Rechtstipp: Hochdruckreiniger gegen Straßenkreide

2013-04-21T15:20:07+02:00

Um Kreidebilder von der Straße zu entfernen, muss ein Vermieter nicht gleich zum Hochdruckreiniger greifen. Er darf die Kosten für solch eine Aktion nicht einer Mieterin in Rechnung stellen, deren Sohn den Boden vor dem Hauseingang mit Straßenmalkreide bemalt hatte. Das entschied das Amtsgericht Wiesbaden.

Rechtstipp: Hochdruckreiniger gegen Straßenkreide2013-04-21T15:20:07+02:00

Rechtstipp: Erwachsene Kinder dürfen bei den Eltern einziehen

2013-04-21T15:15:06+02:00

Für die Aufnahme ihrer eigenen volljährigen Kinder brauchen Mieter nicht die Erlaubnis des Vermieters. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Potsdam (Aktenzeichen: 4 S 96/12) hervor.

Rechtstipp: Erwachsene Kinder dürfen bei den Eltern einziehen2013-04-21T15:15:06+02:00

Rechtstipp: Bauträger hat das Hausrecht auf der Baustelle

2013-04-21T15:10:05+02:00

Der Käufer eines Bauobjekts darf bei Unstimmigkeiten dem Vertreter der von ihm beauftragten Bauträgerfirma nicht einfach den Zugang zur Baustelle verweigern. Das wäre ein Grund für eine außerordentliche Kündigung des Bauvertrags. Das geht aus einem Urteil des Oberlandesgerichts Düsseldorf hervor.

Rechtstipp: Bauträger hat das Hausrecht auf der Baustelle2013-04-21T15:10:05+02:00

Rechtstipp: Kosten für Mängelbeseitigung nicht steuerlich absetzbar

2013-04-21T15:05:06+02:00

Die Beseitigung von Baumängeln ist keine außergewöhnliche Belastung. Das stellte der Bundesfinanzhof klar. Ein Hausbesitzer wollte die Aufwendungen für die Mängelbeseitigung an seinem Haus von der Steuer absetzen. Eklatante Baumängel hatten dazu geführt, dass er schon bald nach der Fertigstellung des Gebäudes das Dach erneuern, den Abwasserkanal wiederherstellen und die Terrasse sanieren musste.

Rechtstipp: Kosten für Mängelbeseitigung nicht steuerlich absetzbar2013-04-21T15:05:06+02:00
Mehr Beiträge laden